Die Soziologin Jutta Allmendinger befürchtet durch die Coronakrise 30 Jahre Rückschritt: Viele Frauen werden auf traditionelle Rollen zurückgeworfen. Wenn Kinderbetreuung, Erziehung, Bildung in die Familien zurückverlagert werden, sind Frauen oft die Lückenbüßerinnen. Ein weiterer Grund, warum mehr Frauen als Männer aus dem Berufsleben verdrängt werden: Unter den „Soloselbstständigen“ sind überwiegend Frauen, die in der Coronakrise ihre Aufträge verlieren. Honorarkräfte in den Bildungseinrichtungen: Viele Frauen, die seit dem Lockdown ohne Jobs dastehen. Nicht nur das: Die Gewalt in den Familien steigt. Und die ist überwiegend Männergewalt gegenüber den Partnerinnen. Beratungsstellen und Frauenhäuser sind überfordert. Frauen landen auf der Straße … Das alles ist nicht abstrakt, sondern in unserer Stadt Ludwigshafen konkret spürbar. Die „neue Normalität“ hält für uns Frauen einige echte Herausforderungen bereit.
Ihre
Gisela Witt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Die Öffnung der Fußgängerzonen lehnen wir ab.“
Die Prinzregentenstraße ist als Fußgängerzone der urbane Raum, den wir in der hochverdichteten Stadt dringend brauchen. Hier findet das öffentliche Leben statt, hier spielen Kinder, unter den Bäumen laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
Weiterlesen »
Kriegsflüchtlinge brauchen Unterstützung
Putins Krieg in der Ukraine ist uns ganz nah. In dieser auch für uns unsicheren Zeit tut es gut, Solidarität zu zeigen. Die Spenden- und Hilfsbereitschaft der Ludwigshafener*innen ist groß. Unterstützung und Hilfe wird weiterhin benötigt.
Weiterlesen »
Antrag Verpackungssteuer für Ludwigshafen vorerst zurückgestellt
Die Grünen im Rat ziehen ihren Antrag zur Einführung einer Verpackungssteuer in Ludwigshafen fürs Erste zurück. Grund ist die erfolgreiche Klage der Inhaberin einer Tübinger McDonalds-Filiale gegen die Stadt Tübingen, wo die Verpackungssteuer zum Jahresbeginn eingeführt worden war.
Weiterlesen »