Grüne wollen Gestaltungsbeirat für Berliner Platz 17. Mai 202417. Mai 2024 Die Anfragen an das neue Projekt und seine Gestaltung sollten in Ruhe diskutiert werden, jenseits von vordergründigen Fragen nach der Fassadenfarbe. Wie passt sich der Entwurf in die umgebende Bebauung ein? Welches Gesicht zeigt er den drei umgebenden Plätzen: Berliner Platz, Platanenhain, Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz? Welchen Beitrag leistet das Projekt dazu, dass die drei Plätze dauerhaft eine gute Nutzung als urbane Räume erfahren können?
Berliner-Platz-Lösung aussichtsreich 10. April 202410. April 2024 Wir sehen uns durch die Aussagen von Herrn Unmüßig, sein Entwurf sei „zeitgemäß“ und „angemessen“ für den Berliner Platz und für Ludwigshafen, bestätigt. Gegen das 19-stöckige Hochhausprojekt „Metropol“, das den Platz erdrückt hätte und mit seiner Spiegelfassade teils verschattet, teils Menschen in den Wohnhäusern ringsherum geblendet hätte, haben wir 10 Jahre lang gekämpft.
Grüne Ludwigshafen: „Frankenthaler Kritiklosigkeit empörend“ 3. April 20243. April 2024 „Wir wissen doch inzwischen alle, welche verheerenden Folgen der ungebremste Flächenverbrauch für das Klima vor Ort und für die biologische Vielfalt hat. Dachbegrünung ist kein Ausgleich für verlorene Ackerflächen. Die Aussage des Investors, er wolle ‚Neues schaffen, ohne Natur zu zerstören‘, ist schlicht nicht zutreffend.“
Gebt uns den Berliner Platz zurück! 13. März 202413. März 2024 „Die ewige Baugrube am Berliner Platz schreit nach einer Zwischennutzung. Ein Sportfeld, Urban Gardening oder eine Open-Air-Bühne könnten die Hinterlassenschaft des insolventen Investors aus ihrer Tristesse herausreißen.“
Kita- und Schulbau erfordern Kooperation im Stadtvorstand 9. Januar 20249. Januar 2024 Die Oberbürgermeisterin ist gefragt, ein gutes Einvernehmen und eine gute Abstimmung zwischen den beteiligten Fachbereichen zu befördern. Schwarze-Peter-Spiele helfen niemandem weiter. Im Stadtrat wollen wir realistische Planungen sehen.
Grüne: RNV muss sich klar äußern 18. Dezember 2023 „Als Kund:innen des öffentlichen Nahverkehrs und als Stadtratsmitglieder werden wir unzureichend informiert. Was tut die RNV, um mit dem Personalmangel klarzukommen und die bestellten Fahrleistungen in Ludwigshafen wieder anzubieten? Wann werden wieder einsatzfähige Fahrzeuge in ausreichender Zahl zur Verfügung stehen?“
Grüne im Rat: Radweg Speyerer Straße umsetzen 26. Oktober 202326. Oktober 2023 Der Ausbau des straßenbegleitenden Radwegs zwischen Oggersheim und Maudach ist für uns vordringlich. Das Konzept liegt seit mehr als einem Jahr vor. Vor wenigen Wochen ist auf der Speyerer Straße eine Radfahrerin bei einem Überholmanöver tödlich verunglückt. Radfahrer*innen sind auf der stark befahrenen Strecke nicht sicher, der Wirtschaftsweg durchs Maudacher Bruch ist keine Alternative.
Vorsicht bei Glasfaser-Vertragsabschlüssen 25. Oktober 202325. Oktober 2023 Uns erreichen aktuell Mitteilungen, wonach die Vertriebsmitarbeiter der Deutschen Glasfaser als ‚Türöffner‘ behaupten, sie kämen im Auftrag der Stadt bzw. in Zusammenarbeit mit der Stadt. Tatsächlich weist die Stadt in der Antwort auf unsere Anfrage darauf hin, dass sie nach dem Telekommunikationsgesetz als Wegebaulastträger der Glasfaserverlegung zustimmen müsse.
Die Stadt gibt ihre Verpflichtungen für die nächsten Generationen preis 16. September 202316. September 2023 „Mit der Investitionsentscheidung für die Helmut-Kohl-Allee geht in Ludwigshafen ansonsten fast gar nichts mehr. Solange dieses Mega-Projekt auf Platz 1 der Investitionsliste steht, muss allen klar sein, dass für die Förderung des Radverkehrs und des ÖPNV nichts mehr übrigbleibt.“
Grüne informieren sich über Kalte Nahwärme 15. September 202316. September 2023 Die Stadtwerke Schifferstadt haben 2016 das erste Nahwärmenetz in der Region gebaut und in Betrieb genommen. Mit Hilfe von Erdsonden und speziellen Wärmepumpen stellen die Stadtwerke Heizungsenergie und Warmwasser für die Bewohner:innen eines Neubaugebiets in Schifferstadt bereit.