Die Fraktionsvorsitzenden der Grünen im Rat Monika Kleinschnitger und Hans-Uwe Daumann nehmen zum Eilantrag der Piratenfraktion im Ludwigshafener Stadtrat wie folgt Stellung:
„Wir verfolgen die Bemühungen der Grünen im Bundestag, aber auch der Landespolitikerinnen Malu Dreyer und Anne Spiegel, 5.000 besonders gefährdeten Flüchtlingen die Einreise nach Deutschland zu ermöglichen, mit großer Sympathie. Der Ludwigshafener Stadtrat hat – auf unsere Initiative hin – am 4.11.2019 mit breiter Zustimmung Ludwigshafen zum ’sicheren Hafen‘ erklärt und die Oberbürgermeisterin daraufhin in einem Brief an den Bundesinnenminister die Aufnahmebereitschaft der Stadt für besonders gefährdete Flüchtlinge signalisiert. Insofern ist der Eilantrag überflüssig. Auch ein Eilantrag sollte sauber und vor allem in eigenen Worten begründet sein. Die Piratenfraktion im Ludwigshafener Stadtrat hat sich einen Autorinnenbeitrag einer Journalistin aus dem Netz in großen Teilen wörtlich zu eigen gemacht. Unsere Unterstützung können die Piraten dafür nicht erwarten. Wir gehen davon aus, dass der Eilantrag als ‚bereits erledigt‘ nicht zugelassen wird.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In der Krise Zeichen setzen
Ludwigshafen kennt sich gut aus mit Krisen: Haushaltskrise und Schuldenkrise bestimmen den Rahmen für politische Initiativen schon seit Jahren. Und jetzt kommt obendrauf noch die Corona-Pandemie. Ein schier aussichtsloses Unterfangen für eine Stadt, die sich durch wachsende Sozialausgaben einerseits und durch eine eingeschränkte Einnahmestruktur andererseits sowieso schon immer am Abgrund des noch Finanzierbaren sieht.
Weiterlesen »
Grüne lehnen Müllüberwachung ab
Wir müssen eine offene Diskussion mit Ideen gegen den Müll auf den Straßen führen. Wie können wir Müllablagerungen vermeiden? Wie können wir diejenigen besser ansprechen, die aus Unkenntnis oder Ignoranz ihren Müll in der Umwelt deponieren?“
Weiterlesen »
Stadt muss für die freie Szene kämpfen
Für uns ist es nicht in Ordnung, wenn die Verwaltung im vorauseilenden ADD-Gehorsam alle geplanten Erhöhungen im neuen Doppelhaushalt wieder zurücknimmt. Dafür ist das zivilgesellschaftliche Engagement in der Stadt zu wichtig. Auch wenn es ‚freiwillige Leistung‘ heißt: Auf die Förderung der freien Initiativen ist die Stadtgesellschaft angewiesen.
Weiterlesen »