Die grüne Fraktion im Ludwigshafener Stadtrat ruft dazu auf, diejenigen zu unterstützen, die von der Coronakrise finanziell besonders getroffen werden. Monika Kleinschnitger und Hans-Uwe Daumann, Co-Vorsitzende der Fraktion: „Die seit Wochen andauernde Coronakrise verschärft die gesellschaftliche Spaltung. Für viele Menschen bringen die Einschränkungen und Schutzmaßnahmen eine existentielle Bedrohung mit sich. Für viele hat sich das Risiko, in Armut zu geraten, deutlich verschärft. Andererseits sind viele Menschen gut abgesichert und haben keine finanziellen Verluste zu befürchten. Wir rufen daher zu Solidarität mit den Schwächsten und zu Spenden auf!“
Gisela Witt, sozialpolitische Sprecherin der Fraktion, weist beispielhaft auf die Situation von Frauen hin, die in Ludwigshafen als Prostituierte tätig waren: „Viele der Frauen haben mit den Corona-Schutzmaßnahmen nicht nur ihre spärlichen Einkünfte, sondern auch ihre Wohnung verloren. Soweit sie ursprünglich aus anderen Ländern kamen, ist die Rückreise deutlich erschwert.“ Die Grünen im Rat begrüßen, dass die Landesregierung 8.000 Euro zur Auszahlung als Soforthilfe an Klientinnen der Prostitutionsberatungsstelle Luna Lu in Ludwigshafen bereitgestellt hat, weisen aber darauf hin, dass diese Mittel nicht ausreichen werden. „Wir müssen an diejenigen denken, die es in der Situation des ‚Lockdowns‘ besonders hart trifft. Beispielhaft bitten wir um Spenden für die Nothilfe der Beratungsstelle Luna Lu in Ludwigshafen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In der Krise Zeichen setzen
Ludwigshafen kennt sich gut aus mit Krisen: Haushaltskrise und Schuldenkrise bestimmen den Rahmen für politische Initiativen schon seit Jahren. Und jetzt kommt obendrauf noch die Corona-Pandemie. Ein schier aussichtsloses Unterfangen für eine Stadt, die sich durch wachsende Sozialausgaben einerseits und durch eine eingeschränkte Einnahmestruktur andererseits sowieso schon immer am Abgrund des noch Finanzierbaren sieht.
Weiterlesen »
Grüne lehnen Müllüberwachung ab
Wir müssen eine offene Diskussion mit Ideen gegen den Müll auf den Straßen führen. Wie können wir Müllablagerungen vermeiden? Wie können wir diejenigen besser ansprechen, die aus Unkenntnis oder Ignoranz ihren Müll in der Umwelt deponieren?“
Weiterlesen »
Stadt muss für die freie Szene kämpfen
Für uns ist es nicht in Ordnung, wenn die Verwaltung im vorauseilenden ADD-Gehorsam alle geplanten Erhöhungen im neuen Doppelhaushalt wieder zurücknimmt. Dafür ist das zivilgesellschaftliche Engagement in der Stadt zu wichtig. Auch wenn es ‚freiwillige Leistung‘ heißt: Auf die Förderung der freien Initiativen ist die Stadtgesellschaft angewiesen.
Weiterlesen »