Seit dem 13. März wurde ich Gastgeberin für mehrere Familien aus der Ukraine. Ich war beim „Café Ukraine“ in der Ludwig-Wolker-Freizeitstätte in Kontakt mit Kriegsflüchtlingen gekommen. Was sie im Krieg und auf der Flucht erlitten haben, ist erschütternd. Seitdem bin ich, wann immer ich Zeit habe, unterwegs als Wohnungsvermittlerin, Bahnhofshelferin, Unterstützung bei Behördengängen, Möbeltransporteurin und Vieles mehr. Putins Krieg in der Ukraine ist uns ganz nah. Auch die Chemiestadt Ludwigshafen hat lange von russischem Öl und Gas profitiert. Energie war billig, die wahren Kosten werden jetzt deutlich. In dieser auch für uns unsicheren Zeit tut es gut, Solidarität zu zeigen. Die Spenden- und Hilfsbereitschaft der Ludwigshafener*innen ist groß. Unterstützung und Hilfe wird weiterhin benötigt. Wir sagen herzlich danke dafür.
Gisela Witt
Die Grünen im Rat
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Die Öffnung der Fußgängerzonen lehnen wir ab.“
Die Prinzregentenstraße ist als Fußgängerzone der urbane Raum, den wir in der hochverdichteten Stadt dringend brauchen. Hier findet das öffentliche Leben statt, hier spielen Kinder, unter den Bäumen laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
Weiterlesen »
Antrag Verpackungssteuer für Ludwigshafen vorerst zurückgestellt
Die Grünen im Rat ziehen ihren Antrag zur Einführung einer Verpackungssteuer in Ludwigshafen fürs Erste zurück. Grund ist die erfolgreiche Klage der Inhaberin einer Tübinger McDonalds-Filiale gegen die Stadt Tübingen, wo die Verpackungssteuer zum Jahresbeginn eingeführt worden war.
Weiterlesen »
Verpackungssteuer gegen die Vermüllung
„Die Verpackungssteuer ist ein Steuerungsinstrument. Sie ist ein Werkzeug gegen die Vermüllung unserer Stadt. Zusätzliche Einnahmen sind also nicht das vorrangige Ziel. Eine Verpackungssteuer ist gelebter Umweltschutz.“
Weiterlesen »