Grüne im Rat: Städtische Räume für Vereine mietkostenfrei
Vereine und gemeinnützige Organisationen in Ludwigshafen leiden auf verschiedene Weise unter den anhaltenden Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie. Vorgeschriebene Mitgliederversammlungen, teilweise auch Vorstandssitzungen scheitern daran, dass vorhandene Räume unter Abstandsgebot nicht nutzbar sind. Die Grünen im Rat haben sich wegen der Raumnot der Ludwigshafener Vereine an die Oberbürgermeisterin gewandt und darum gebeten, dass die Stadt und ihre Tochtergesellschaft Lukom geeignete Räume unter vergünstigten Bedingungen zur Verfügung stellen.
Die Oberbürgermeisterin hat bereits darauf reagiert und ließ darauf hinweisen, dass für gemeinnützige Vereine, soziale Einrichtungen, anerkannte Religionsgemeinschaften und Parteien (soweit deren Veranstaltungen nicht unmittelbar der Stadtratsarbeit dienen) Mietkostenbefreiung in Betracht komme und dann nur Nebenkosten gezahlt werden müssten. Die miet- und nebenkostenfreie Überlassung von Theaterräumen der Lukom wird derzeit geprüft.
Monika Kleinschnitger, Co-Vorsitzende der grünen Stadtratsfraktion: „Abstandsregeln, Hygienevorschriften und die Beschränkung der Anzahl der Personen stellen alle Vereine vor Herausforderungen. Wir begrüßen es, dass die Stadt und die Lukom der städtischen Zivilgesellschaft zu Hilfe kommen. Es ist für uns alle wichtig, den Ehrenamtlichen in der Stadt Möglichkeiten an die Hand zu geben, wie das Vereinsleben trotz Coronagefahr wieder in Gang kommen kann.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In der Krise Zeichen setzen
Ludwigshafen kennt sich gut aus mit Krisen: Haushaltskrise und Schuldenkrise bestimmen den Rahmen für politische Initiativen schon seit Jahren. Und jetzt kommt obendrauf noch die Corona-Pandemie. Ein schier aussichtsloses Unterfangen für eine Stadt, die sich durch wachsende Sozialausgaben einerseits und durch eine eingeschränkte Einnahmestruktur andererseits sowieso schon immer am Abgrund des noch Finanzierbaren sieht.
Weiterlesen »
Grüne lehnen Müllüberwachung ab
Wir müssen eine offene Diskussion mit Ideen gegen den Müll auf den Straßen führen. Wie können wir Müllablagerungen vermeiden? Wie können wir diejenigen besser ansprechen, die aus Unkenntnis oder Ignoranz ihren Müll in der Umwelt deponieren?“
Weiterlesen »
Stadt muss für die freie Szene kämpfen
Für uns ist es nicht in Ordnung, wenn die Verwaltung im vorauseilenden ADD-Gehorsam alle geplanten Erhöhungen im neuen Doppelhaushalt wieder zurücknimmt. Dafür ist das zivilgesellschaftliche Engagement in der Stadt zu wichtig. Auch wenn es ‚freiwillige Leistung‘ heißt: Auf die Förderung der freien Initiativen ist die Stadtgesellschaft angewiesen.
Weiterlesen »