Die Grünen im Rat: Arbeit von Stadtrat und Ortsbeiräten normalisieren
Die Grünen im Rat setzen darauf, dass die kommunalpolitische Arbeit im Stadtrat, in den Ausschüssen und den Ortsbeiräten bald wieder aufgenommen werden kann. „Die gerade verabschiedeten Lockerungen der Corona-Auflagen lassen es möglich erscheinen, dass wir bald wieder zu Beratungen der vielen anliegenden Themen zusammenkommen können. Für die meisten Ausschusssitzungen und auch für Sitzungen der Ortsbeiräte lassen sich im Stadtratssaal oder auch in größeren Räumlichkeiten in den Stadtteilen Bedingungen herstellen, bei denen der Mindestabstand gewahrt bleibt,“ meint Monika Kleinschnitger von den Grünen im Rat. „Wichtige Fragen in der Stadt müssen über Ratsbeschlüsse legitimiert werden, und das Regieren per Eilentscheidungen des Stadtvorstands muss auf eine kurze Ausnahmezeit begrenzt sein.“
Ihr Kollege im Fraktionsvorsitz Hans-Uwe Daumann fügt hinzu: „Änderungen der Gemeindeordnung sind unserer Meinung nach fürs Erste nicht nötig. Videokonferenzen sind auf absehbare Zeit kein Ersatz für Gremiensitzungen. Die Rechtmäßigkeit von Beschlüssen in einer Videokonferenz lässt sich technisch nicht so einfach gewährleisten. Auch der Datenschutz und die Unterscheidung zwischen öffentlichen und nichtöffentlichen Beratungen ist mit den marktüblichen Konferenzsystemen nicht sicherzustellen.“ Die Grünen im Rat schlagen vor, die Fraktionsvorsitzenden-Treffen in Ludwigshafen formal aufzuwerten und eine Regelung zu verabschieden, die es der Stadtspitze vorschreibt, bei längerer Verhinderung von Stadtratssitzungen die Fraktionen zu konsultieren.

Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In der Krise Zeichen setzen
Ludwigshafen kennt sich gut aus mit Krisen: Haushaltskrise und Schuldenkrise bestimmen den Rahmen für politische Initiativen schon seit Jahren. Und jetzt kommt obendrauf noch die Corona-Pandemie. Ein schier aussichtsloses Unterfangen für eine Stadt, die sich durch wachsende Sozialausgaben einerseits und durch eine eingeschränkte Einnahmestruktur andererseits sowieso schon immer am Abgrund des noch Finanzierbaren sieht.
Weiterlesen »
Grüne lehnen Müllüberwachung ab
Wir müssen eine offene Diskussion mit Ideen gegen den Müll auf den Straßen führen. Wie können wir Müllablagerungen vermeiden? Wie können wir diejenigen besser ansprechen, die aus Unkenntnis oder Ignoranz ihren Müll in der Umwelt deponieren?“
Weiterlesen »
Stadt muss für die freie Szene kämpfen
Für uns ist es nicht in Ordnung, wenn die Verwaltung im vorauseilenden ADD-Gehorsam alle geplanten Erhöhungen im neuen Doppelhaushalt wieder zurücknimmt. Dafür ist das zivilgesellschaftliche Engagement in der Stadt zu wichtig. Auch wenn es ‚freiwillige Leistung‘ heißt: Auf die Förderung der freien Initiativen ist die Stadtgesellschaft angewiesen.
Weiterlesen »