Hans-Uwe Daumann, Die Grünen im Rat, kommentiert die Rede von Michael Kötz zur Eröffnung des Festivals des Deutschen Films: „Der Festivaldirektor hat eine etwas seltsame Art, sich für die Unterstützung aus der Stadt- und der Landespolitik zu bedanken, die die 17. Auflage des Festivals unter Coronabedingungen überhaupt erst ermöglicht hat. Für sein Lebenswerk, das Festival des Deutschen Films, und für seinen unternehmerischen Mut gebührt Michael Kötz Respekt. Deswegen empfinden wir seine pauschale Politikschelte als kleinlich. Das Filmfestival ist im zweiten Coronajahr die Großveranstaltung in der Metropolregion überhaupt, deren Durchführung unter Auflagen ermöglicht wurde. Darüber freuen wir uns sehr. Etwas Demut würden wir Herrn Kötz angesichts vieler Coronatoten gerade in unserer Stadt anempfehlen. Auch im Umgang mit dem wachsenden Naturverbrauch des Festivals und mit den Beschwerden der Anwohner*innen halten wir die Spötteleien von Herrn Kötz für unangebracht. Dem Festival des Deutschen Films wünschen wir in jeder Hinsicht einen erfolgreichen Verlauf.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Die Öffnung der Fußgängerzonen lehnen wir ab.“
Die Prinzregentenstraße ist als Fußgängerzone der urbane Raum, den wir in der hochverdichteten Stadt dringend brauchen. Hier findet das öffentliche Leben statt, hier spielen Kinder, unter den Bäumen laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
Weiterlesen »
Kriegsflüchtlinge brauchen Unterstützung
Putins Krieg in der Ukraine ist uns ganz nah. In dieser auch für uns unsicheren Zeit tut es gut, Solidarität zu zeigen. Die Spenden- und Hilfsbereitschaft der Ludwigshafener*innen ist groß. Unterstützung und Hilfe wird weiterhin benötigt.
Weiterlesen »
Antrag Verpackungssteuer für Ludwigshafen vorerst zurückgestellt
Die Grünen im Rat ziehen ihren Antrag zur Einführung einer Verpackungssteuer in Ludwigshafen fürs Erste zurück. Grund ist die erfolgreiche Klage der Inhaberin einer Tübinger McDonalds-Filiale gegen die Stadt Tübingen, wo die Verpackungssteuer zum Jahresbeginn eingeführt worden war.
Weiterlesen »