Die Grünen im Rat begrüßen das Plädoyer der CDU im Rheingönheimer Ortsbeirat für Photovoltaik und Regenwasserzisternen im innerörtlichen Baugebiet zwischen Haupt- und Eisenbahnstraße. „Die Nutzung von Sonnenenergie und Regenwasser ist keine Zusatzbelastung, sondern eine zukunftsträchtige Technik, die ihre Kosten wieder einspielt und überdies dem Klimaschutz dient. Wir sollten künftig bei jedem Bauvorhaben prüfen, wie natürliche Ressourcen und erneuerbare Energien genutzt werden können,“ kommentiert der umweltpolitische Sprecher der Stadtratsfraktion, Hans-Uwe Daumann, die Diskussion im Rheingönheimer Ortsbeirat. Auch die Grünen setzen in Rheingönheim auf die Chancen der Innenentwicklung im Ortsbereich und fordern von der Stadt, dass die Bildungseinrichtungen im südlichen Stadtteil bedarfsgerecht ergänzt und ausgebaut werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wegwerfen ist die schlechteste Lösung
Wir müssen die Umweltbildung stärken, gegen die verbreitete Wegwerfmentalität. Wenn es hilft, müssen wir das Abholsystem ändern, so dass es jede*r versteht.
Weiterlesen »
In der Krise Zeichen setzen
Ludwigshafen kennt sich gut aus mit Krisen: Haushaltskrise und Schuldenkrise bestimmen den Rahmen für politische Initiativen schon seit Jahren. Und jetzt kommt obendrauf noch die Corona-Pandemie. Ein schier aussichtsloses Unterfangen für eine Stadt, die sich durch wachsende Sozialausgaben einerseits und durch eine eingeschränkte Einnahmestruktur andererseits sowieso schon immer am Abgrund des noch Finanzierbaren sieht.
Weiterlesen »
Grüne lehnen Müllüberwachung ab
Wir müssen eine offene Diskussion mit Ideen gegen den Müll auf den Straßen führen. Wie können wir Müllablagerungen vermeiden? Wie können wir diejenigen besser ansprechen, die aus Unkenntnis oder Ignoranz ihren Müll in der Umwelt deponieren?“
Weiterlesen »