2017 wurde die Fahrradspur an der Ludwigshafener Abfahrt von der Konrad-Adenauer-Brücke gebaut. Damit wurde der gefährlich schmale Gehweg, der vorher auch als Zweirichtungs-Radspur benutzt wurde, „entschärft“. Die Grünen im Rat setzen sich dafür ein, dass die Radspur erhalten bleibt, und lehnen die Umwandlung zu einer zweiten Autospur ab. Heike Hess, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen im Rat: „Die Konrad-Adenauer-Brücke ist nicht fahrradfreundlich gebaut. Die alte Radabfahrt war insbesondere bei Regenwetter und Frost gefährlich. Wir sind alle froh darüber, dass nach der Sperrung der Pilzhochstraße der rheinüberquerende Fahrradverkehr deutlich zugenommen hat. Jetzt gilt es, die Bedingungen für Radler und Radlerinnen weiter zu verbessern.“ Hans-Uwe Daumann, umweltpolitischer Sprecher: „Eine zweite Autospur Richtung Wredestraße und Zollhofstraße würde den Rückstau nicht wesentlich vermindern. Der Verlust der Radspur würde aber das Gefahrenpotential für die Fahrradbenutzerinnen und -benutzer deutlich erhöhen. Deshalb lehnen wir den Rückbau der lang ersehnten Fahrradspur an der Abfahrt von der Konrad-Adenauer-Brücke ab.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wegwerfen ist die schlechteste Lösung
Wir müssen die Umweltbildung stärken, gegen die verbreitete Wegwerfmentalität. Wenn es hilft, müssen wir das Abholsystem ändern, so dass es jede*r versteht.
Weiterlesen »
Grüne lehnen Müllüberwachung ab
Wir müssen eine offene Diskussion mit Ideen gegen den Müll auf den Straßen führen. Wie können wir Müllablagerungen vermeiden? Wie können wir diejenigen besser ansprechen, die aus Unkenntnis oder Ignoranz ihren Müll in der Umwelt deponieren?“
Weiterlesen »
BASF-Logistikpläne: Grüne wollen Lärmschutz und Landschaftsschutz
Die Verlagerung des immensen LKW-Verkehrs zur BASF und aus der BASF in den Norden wird die Menschen in Ludwigshafen von Lärm und Abgas entlasten. Umso dringlicher wird es, den Lärmschutz vor allem an der B9 zwischen Edigheim und Pfingstweide deutlich zu verbessern.
Weiterlesen »