2019 war das Jahr von Fridays for Future, 2019 machten wir mit 40 Grad heißen Sommertagen Bekanntschaft. Es gibt gute Gründe dafür, dass wir 2020 zum Jahr des Klimaschutzes machen sollten. Die Stadt hat sämtliche Ziele des Ludwigshafener Klimaschutzplans von 2011 verfehlt. 2020 muss die Stadt Farbe bekennen, damit wichtige Initiativen wie ein Klimagutachten für LU, ein Baumschutzplan, Radschnellwege, Zukunftskonzepte für den ÖPNV, das Thema Müllvermeidung, der Einsatz für Biodiversität nicht versanden. Es ist nicht hinnehmbar, dass die Stadtverwaltung personell und finanziell nicht in der Lage ist, die Menschen in Ludwigshafen vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Die Jugendlichen von Fridays for Future haben völlig Recht: Wer jetzt untätig bleibt, klaut den nachfolgenden Generationen die Zukunft! Für uns hat Klimaschutz im Jahr 2020 höchste Priorität!
Herzliche Grüße, Hans-Uwe Daumann
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Die Öffnung der Fußgängerzonen lehnen wir ab.“
Die Prinzregentenstraße ist als Fußgängerzone der urbane Raum, den wir in der hochverdichteten Stadt dringend brauchen. Hier findet das öffentliche Leben statt, hier spielen Kinder, unter den Bäumen laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
Weiterlesen »
Kriegsflüchtlinge brauchen Unterstützung
Putins Krieg in der Ukraine ist uns ganz nah. In dieser auch für uns unsicheren Zeit tut es gut, Solidarität zu zeigen. Die Spenden- und Hilfsbereitschaft der Ludwigshafener*innen ist groß. Unterstützung und Hilfe wird weiterhin benötigt.
Weiterlesen »
Antrag Verpackungssteuer für Ludwigshafen vorerst zurückgestellt
Die Grünen im Rat ziehen ihren Antrag zur Einführung einer Verpackungssteuer in Ludwigshafen fürs Erste zurück. Grund ist die erfolgreiche Klage der Inhaberin einer Tübinger McDonalds-Filiale gegen die Stadt Tübingen, wo die Verpackungssteuer zum Jahresbeginn eingeführt worden war.
Weiterlesen »