Die Grünen im Rat 12.4.2019
Wohnbauförderung ist mehr als Sozialquote
Die grüne Fraktion im Ludwigshafener Stadtrat bekennt sich zur Sozialquote, fordert aber eine Diskussion, die weitere Steuerungsinstrumente der Wohnbauförderung in den Blick nimmt. „Vergleichbar zum Mannheimer 12-Punkte-Plan brauchen wir ein Maßnahmenkonzept zur Förderung sozialen Wohnungsbaus in Ludwigshafen,“ stellt der Fraktionsvorsitzende Hans-Uwe Daumann fest. „Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum muss zum Beispiel Einfluss auf die Bauleitplanung, auf den Umgang mit städtischen Grundstücken und auf die Strategie der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GAG haben. Dafür setzen wir uns ein.“
„Die Sozialquote ist eine langjährige grüne Forderung. Deshalb unterstützen wir am 15. April im Stadtrat den Antrag der Linken,“ nimmt der sozialpolitische Sprecher der Stadtratsfraktion Ibrahim Yetkin Stellung. „Die Sozialquote alleine reicht aber nicht aus, um den benötigten bezahlbaren Wohnraum für Einzelpersonen, aber auch für kinderreiche Familien zu gewährleisten.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Die Öffnung der Fußgängerzonen lehnen wir ab.“
Die Prinzregentenstraße ist als Fußgängerzone der urbane Raum, den wir in der hochverdichteten Stadt dringend brauchen. Hier findet das öffentliche Leben statt, hier spielen Kinder, unter den Bäumen laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
Weiterlesen »
Antrag Verpackungssteuer für Ludwigshafen vorerst zurückgestellt
Die Grünen im Rat ziehen ihren Antrag zur Einführung einer Verpackungssteuer in Ludwigshafen fürs Erste zurück. Grund ist die erfolgreiche Klage der Inhaberin einer Tübinger McDonalds-Filiale gegen die Stadt Tübingen, wo die Verpackungssteuer zum Jahresbeginn eingeführt worden war.
Weiterlesen »
Verpackungssteuer gegen die Vermüllung
„Die Verpackungssteuer ist ein Steuerungsinstrument. Sie ist ein Werkzeug gegen die Vermüllung unserer Stadt. Zusätzliche Einnahmen sind also nicht das vorrangige Ziel. Eine Verpackungssteuer ist gelebter Umweltschutz.“
Weiterlesen »