Die Grünen im Rat begrüßen das Einlenken der TWL, die vor dem Verkauf des Gräfenau-Wasserturms mit den Ortsbeiratsfraktionen über mögliche neue Nutzungen des historischen Turms reden wollen. Gisela Witt, grünes Ortsbeirats- und Stadtratsmitglied aus dem Hemshof, nimmt zu den Verkaufsplänen Stellung: „Eine kulturelle Nachnutzung fänden wir gut, aber zuerst muss abgeklärt werden, was mit den Bedürfnissen der Gräfenauschule vereinbar ist. Der Wasserturm befindet sich inmitten des Schulhofs, ohne zusätzliches Grundstück, ohne eigene Zufahrt. Die Gräfenauschule platzt aus allen Nähten. Als Erstes sollte besprochen werden, ob eine schulische Nutzung des Wasserturms in Frage kommt.“ Die grünen Fraktionen im Ortsbeirat und im Stadtrat erhoffen sich von den TWL Aufschluss darüber, welcher baulicher Aufwand bei einer schulischen oder kulturellen Nutzung des Turms zu erwarten ist.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Die Öffnung der Fußgängerzonen lehnen wir ab.“
Die Prinzregentenstraße ist als Fußgängerzone der urbane Raum, den wir in der hochverdichteten Stadt dringend brauchen. Hier findet das öffentliche Leben statt, hier spielen Kinder, unter den Bäumen laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
Weiterlesen »
Antrag Verpackungssteuer für Ludwigshafen vorerst zurückgestellt
Die Grünen im Rat ziehen ihren Antrag zur Einführung einer Verpackungssteuer in Ludwigshafen fürs Erste zurück. Grund ist die erfolgreiche Klage der Inhaberin einer Tübinger McDonalds-Filiale gegen die Stadt Tübingen, wo die Verpackungssteuer zum Jahresbeginn eingeführt worden war.
Weiterlesen »
Verpackungssteuer gegen die Vermüllung
„Die Verpackungssteuer ist ein Steuerungsinstrument. Sie ist ein Werkzeug gegen die Vermüllung unserer Stadt. Zusätzliche Einnahmen sind also nicht das vorrangige Ziel. Eine Verpackungssteuer ist gelebter Umweltschutz.“
Weiterlesen »