9.7.2019 Pressemitteilung
Grüne im Rat setzen sich für biologische Vielfalt ein
„Gerade die Vorgärten und kleineren Grünflächen haben in einer verdichteten, versiegelten Stadt wie Ludwigshafen eine wichtige Funktion“, stellt Hans-Uwe Daumann als umweltpolitischer Sprecher der Grünen im Rat fest. „Die Stadt muss gegenüber Grundstücksbesitzern Überzeugungsarbeit leisten, damit der unsinnige Trend der ‚Steingärten‘ nicht weiter um sich greift. Der städtischen Grünflächenbewirtschaftung kommt dabei eine Vorbildfunktion zu.“ Vorgärten und kleine Grünflächen haben eine besondere Bedeutung für die Artenvielfalt und das Klima in der Stadt. Sie bilden ökologische Trittsteine für Pflanzenarten, Insekten und Vögel. Grünflächen liefern saubere, frische Luft. Kies- und Steinflächen heizen sich dagegen stärker auf, speichern Wärme und strahlen sie wieder ab.
Für das Stadtklima wird die Zunahme an Kies- und Steingärten zum Problem. Die Grünen im Rat begrüßen, dass bei zukünftigen Bebauungsplänen Steingärten ausgeschlossen werden sollen. Gleichzeitig kritisieren sie ein Vollzugsdefizit der Verwaltung: Vielerorts werden bereits heute Vorgärten versiegelt, die laut Satzung begrünt werden müssten und sollten. Die Grünen im Rat hatten bereits 2018 mit der FWG den Beitritt Ludwigshafens zum Bündnis der Kommunen für biologische Vielfalt beantragt und im Umweltausschuss vom Umweltdezernenten Klaus Dillinger eine Zusage erhalten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wegwerfen ist die schlechteste Lösung
Wir müssen die Umweltbildung stärken, gegen die verbreitete Wegwerfmentalität. Wenn es hilft, müssen wir das Abholsystem ändern, so dass es jede*r versteht.
Weiterlesen »
In der Krise Zeichen setzen
Ludwigshafen kennt sich gut aus mit Krisen: Haushaltskrise und Schuldenkrise bestimmen den Rahmen für politische Initiativen schon seit Jahren. Und jetzt kommt obendrauf noch die Corona-Pandemie. Ein schier aussichtsloses Unterfangen für eine Stadt, die sich durch wachsende Sozialausgaben einerseits und durch eine eingeschränkte Einnahmestruktur andererseits sowieso schon immer am Abgrund des noch Finanzierbaren sieht.
Weiterlesen »
Grüne lehnen Müllüberwachung ab
Wir müssen eine offene Diskussion mit Ideen gegen den Müll auf den Straßen führen. Wie können wir Müllablagerungen vermeiden? Wie können wir diejenigen besser ansprechen, die aus Unkenntnis oder Ignoranz ihren Müll in der Umwelt deponieren?“
Weiterlesen »