Mobilität in Corona-Zeiten: In der neuen Normalität steigen noch mehr Menschen aufs Rad um. Radeln ist im mehrfachen Sinne gesundheitsfördernd. Aber es steigen auch die Unfallzahlen. Um die Chancen der Situation zu nutzen, muss unsere Stadt deutlich mehr dafür tun, dass Wege in Ludwigshafen bequem, sicher und schnell zurückgelegt werden können. Viele gute Ideen müssen endlich verwirklicht werden: Zusätzliche Radwege, Entschärfung von Unfallschwerpunkten, bessere Verbindungen, eine klare Beschilderung, sichere Radstationen, weitere Nextbike-Stationen, gerechtere Ampelschaltungen, öfter mal Vorrang für Radler*innen, mehr Fahrradstraßen, wo immer es geht die Erlaubnis, in Einbahnstraßen in Gegenrichtung zu radeln … Wir sind in diesem Monat wieder begeistert bei der Aktion „Stadtradeln“ dabei. Die beste Werbung fürs Fahrrad ist aber eine gut ausgebaute Infrastruktur. Da geht noch Einiges in LU!
Heike Hess
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Die Öffnung der Fußgängerzonen lehnen wir ab.“
Die Prinzregentenstraße ist als Fußgängerzone der urbane Raum, den wir in der hochverdichteten Stadt dringend brauchen. Hier findet das öffentliche Leben statt, hier spielen Kinder, unter den Bäumen laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
Weiterlesen »
Kriegsflüchtlinge brauchen Unterstützung
Putins Krieg in der Ukraine ist uns ganz nah. In dieser auch für uns unsicheren Zeit tut es gut, Solidarität zu zeigen. Die Spenden- und Hilfsbereitschaft der Ludwigshafener*innen ist groß. Unterstützung und Hilfe wird weiterhin benötigt.
Weiterlesen »
Antrag Verpackungssteuer für Ludwigshafen vorerst zurückgestellt
Die Grünen im Rat ziehen ihren Antrag zur Einführung einer Verpackungssteuer in Ludwigshafen fürs Erste zurück. Grund ist die erfolgreiche Klage der Inhaberin einer Tübinger McDonalds-Filiale gegen die Stadt Tübingen, wo die Verpackungssteuer zum Jahresbeginn eingeführt worden war.
Weiterlesen »