Mobilität in Corona-Zeiten: In der neuen Normalität steigen noch mehr Menschen aufs Rad um. Radeln ist im mehrfachen Sinne gesundheitsfördernd. Aber es steigen auch die Unfallzahlen. Um die Chancen der Situation zu nutzen, muss unsere Stadt deutlich mehr dafür tun, dass Wege in Ludwigshafen bequem, sicher und schnell zurückgelegt werden können. Viele gute Ideen müssen endlich verwirklicht werden: Zusätzliche Radwege, Entschärfung von Unfallschwerpunkten, bessere Verbindungen, eine klare Beschilderung, sichere Radstationen, weitere Nextbike-Stationen, gerechtere Ampelschaltungen, öfter mal Vorrang für Radler*innen, mehr Fahrradstraßen, wo immer es geht die Erlaubnis, in Einbahnstraßen in Gegenrichtung zu radeln … Wir sind in diesem Monat wieder begeistert bei der Aktion „Stadtradeln“ dabei. Die beste Werbung fürs Fahrrad ist aber eine gut ausgebaute Infrastruktur. Da geht noch Einiges in LU!
Heike Hess
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wegwerfen ist die schlechteste Lösung
Wir müssen die Umweltbildung stärken, gegen die verbreitete Wegwerfmentalität. Wenn es hilft, müssen wir das Abholsystem ändern, so dass es jede*r versteht.
Weiterlesen »
In der Krise Zeichen setzen
Ludwigshafen kennt sich gut aus mit Krisen: Haushaltskrise und Schuldenkrise bestimmen den Rahmen für politische Initiativen schon seit Jahren. Und jetzt kommt obendrauf noch die Corona-Pandemie. Ein schier aussichtsloses Unterfangen für eine Stadt, die sich durch wachsende Sozialausgaben einerseits und durch eine eingeschränkte Einnahmestruktur andererseits sowieso schon immer am Abgrund des noch Finanzierbaren sieht.
Weiterlesen »
Grüne lehnen Müllüberwachung ab
Wir müssen eine offene Diskussion mit Ideen gegen den Müll auf den Straßen führen. Wie können wir Müllablagerungen vermeiden? Wie können wir diejenigen besser ansprechen, die aus Unkenntnis oder Ignoranz ihren Müll in der Umwelt deponieren?“
Weiterlesen »