8.3.2019 Die Grünen im Rat
Grüne im Stadtrat: Umzug des Stadtmuseums muss gründlich diskutiert werden
Die grüne Stadtratsfraktion stellt fest, dass zum offenbar geplanten Umzug des Stadtmuseums ins alte Hallenbad Nord vorerst jede Entscheidungsgrundlage fehlt. „Die Pläne der Verwaltung für das Rathaus und das Rathaus-Center müssen endlich auf den Tisch. Wenn die Stadtspitze von einem Komplettabriss beider Gebäudeteile ausgeht, muss sie das jetzt offenlegen. Erst danach ist die Diskussion über einen neuen Standort des Stadtmuseums sinnvoll,“ kommentiert Fraktionsvorsitzender Hans-Uwe Daumann die Situation.
Zum Stadtmuseum äußert sich die kulturpolitische Sprecherin Monika Kleinschnitger: „Wir haben uns immer zum Stadtmuseum bekannt und freuen uns, wenn sich das Kulturdezernat für die Zukunft des Stadtmuseums ins Zeug legt. Die engagierte Arbeit der Museumsleiterin Regina Heilmann darf nicht gefährdet werden, die Rahmenbedingungen sollten künftig besser werden. Der jetzige Standort im Rathaus-Center hat Vor- und Nachteile. Die zentrale Lage des Lernorts Museum und die gute Erreichbarkeit im Stadtzentrum gehören sicher zu den Vorteilen. Eine überzeugende Alternative kennen wir bisher nicht. Für die Zukunft hielten wir eine räumliche Zusammenführung von Stadtarchiv und Stadtmuseum für sinnvoll.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Die Grünen im Rat: Kultur- und Sportangebot retten
Die grüne Stadtratsfraktion fordert die Stadt auf, zu verhindern, dass städtische Einrichtungen und die freien Träger in Kultur, Sport, Sozial- und Jugendbereich ihre Angebote einschränken müssen und in eine finanzielle Schieflage geraten.
Weiterlesen »
Ludwigshafener Kinder dürfen keine Corona-Verlierer sein
Die Grünen im Rat hält es für dringend geboten, verstärkt neue Angebote zu entwickeln, die Kindern und Familien in Ludwigshafen mit konkreten Unterstützungsangeboten helfen. Teil des Maßnahmenkatalogs, den die Grünen der Verwaltung zur Prüfung vorlegen, sind flexible Betreuungsangebote ein- oder zweimal pro Woche, die Förderung von Eltern-Kind-Gruppen und von Elterninitiativen, zusätzliche Angebote aus dem Corona-Aufholprogramm und die Priorisierung des Kita-Ausbaus.
Weiterlesen »
Mit Energie und Hoffnung: Auf ein Neues!
Wir arbeiten dafür, dass unsere Stadt die großen Herausforderungen besteht: Klimaschutz, Mobilität, Energie, Wohnen, Digitalisierung, Bildung und Integration. Und wenn uns etwas gelingt, macht es tatsächlich auch Spaß.
Weiterlesen »