Wegwerfen ist die schlechteste Lösung 8. Januar 2021 Gisela Witt Gefühlt begleiten uns ständig Müllablagerungen in unserer Stadt. Kaffeebecher, Pizzakartons, Gesichtsmasken auf dem Bürgersteig, Sperrmüll, Bauschutt und noch Gefährlicheres an vielen Straßenecken. Viele Menschen wissen wenig über die Mülltrennung. Ist doch die Höhe unserer Abfallbeiträge davon abhängig, wieviel Müll wir produzieren und ob wir ihn überhaupt und dann bitte in die richtige Tonne werfen. Je mehr Karton ins Altpapier wandert, desto weniger kann die Stadt damit erlösen. Müllvermeidung ist oft schwierig, wäre aber der beste Weg. Wir müssen die Umweltbildung stärken, gegen die verbreitete Wegwerfmentalität. Wenn es hilft, müssen wir das Abholsystem ändern, so dass es jede*r versteht: 2 mal jährlich Sperrmüll wie früher, Gitterboxen für Sperrmüll für die Zwischenzeit. Und was noch brauchbar ist, kommt ins Repair Café oder in den Umsonst-Laden. Einfach wegwerfen ist die schlechteste Lösung! Ihre Gisela Witt
Grüne wollen Gestaltungsbeirat für Berliner Platz 17. Mai 202417. Mai 2024 Die Anfragen an das neue Projekt und seine Gestaltung sollten in Ruhe diskutiert werden, jenseits von vordergründigen Fragen nach der Fassadenfarbe. Wie passt sich der Entwurf in die umgebende Bebauung ein? Welches Gesicht zeigt er den drei umgebenden Plätzen: Berliner Platz, Platanenhain, Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platz? Welchen Beitrag leistet das Projekt dazu, dass die drei Plätze dauerhaft eine gute Nutzung als urbane Räume erfahren können?
Berliner-Platz-Lösung aussichtsreich 10. April 202410. April 2024 Wir sehen uns durch die Aussagen von Herrn Unmüßig, sein Entwurf sei „zeitgemäß“ und „angemessen“ für den Berliner Platz und für Ludwigshafen, bestätigt. Gegen das 19-stöckige Hochhausprojekt „Metropol“, das den Platz erdrückt hätte und mit seiner Spiegelfassade teils verschattet, teils Menschen in den Wohnhäusern ringsherum geblendet hätte, haben wir 10 Jahre lang gekämpft.