26.4.2019
Grüne im Rat unterstützen Naturschutzverbände
Die grüne Fraktion im Ludwigshafener Stadtrat unterstützt die Forderung der Naturschutzverbände, das „Laubfroschwäldchen“ auf dem Erweiterungsgelände der Bauschuttdeponie Am Hohen Weg langfristig zu erhalten. „Die Naturschutzverbände weisen zu Recht darauf hin, dass mit dem Laubfroschwäldchen ein Naturreservat von hohem ökologischen Wert auf dem Spiel steht. Das Wäldchen nimmt 10 Prozent der Erweiterungsfläche der Deponie am Rheingönheimer Hohen Weg ein. Wir setzen uns für die Prüfung von Planungsvarianten ein, die den Erhalt des Randstreifens ermöglichen, auf dem das Laubfroschwäldchen ist,“ meint Hans-Uwe Daumann. „Mit der Erweiterung der Bauschuttdeponie übernimmt die Stadt Verantwortung für die zu erwartenden großen Schuttmengen der nächsten Jahre. Wir setzen darauf, dass auch beim Bauschutt bessere Möglichkeiten des Recyclings entwickelt werden, die den Deponiebedarf mittelfristig entlasten.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wegwerfen ist die schlechteste Lösung
Wir müssen die Umweltbildung stärken, gegen die verbreitete Wegwerfmentalität. Wenn es hilft, müssen wir das Abholsystem ändern, so dass es jede*r versteht.
Weiterlesen »
Grüne lehnen Müllüberwachung ab
Wir müssen eine offene Diskussion mit Ideen gegen den Müll auf den Straßen führen. Wie können wir Müllablagerungen vermeiden? Wie können wir diejenigen besser ansprechen, die aus Unkenntnis oder Ignoranz ihren Müll in der Umwelt deponieren?“
Weiterlesen »
BASF-Logistikpläne: Grüne wollen Lärmschutz und Landschaftsschutz
Die Verlagerung des immensen LKW-Verkehrs zur BASF und aus der BASF in den Norden wird die Menschen in Ludwigshafen von Lärm und Abgas entlasten. Umso dringlicher wird es, den Lärmschutz vor allem an der B9 zwischen Edigheim und Pfingstweide deutlich zu verbessern.
Weiterlesen »