Gefühlt begleiten uns ständig Müllablagerungen in unserer Stadt. Kaffeebecher, Pizzakartons, Gesichtsmasken auf dem Bürgersteig, Sperrmüll, Bauschutt und noch Gefährlicheres an vielen Straßenecken. Viele Menschen wissen wenig über die Mülltrennung. Ist doch die Höhe unserer Abfallbeiträge davon abhängig, wieviel Müll wir produzieren und ob wir ihn überhaupt und dann bitte in die richtige Tonne werfen. Je mehr Karton ins Altpapier wandert, desto weniger kann die Stadt damit erlösen. Müllvermeidung ist oft schwierig, wäre aber der beste Weg. Wir müssen die Umweltbildung stärken, gegen die verbreitete Wegwerfmentalität. Wenn es hilft, müssen wir das Abholsystem ändern, so dass es jede*r versteht: 2 mal jährlich Sperrmüll wie früher, Gitterboxen für Sperrmüll für die Zwischenzeit. Und was noch brauchbar ist, kommt ins Repair Café oder in den Umsonst-Laden. Einfach wegwerfen ist die schlechteste Lösung!
Ihre
Gisela Witt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
„Die Öffnung der Fußgängerzonen lehnen wir ab.“
Die Prinzregentenstraße ist als Fußgängerzone der urbane Raum, den wir in der hochverdichteten Stadt dringend brauchen. Hier findet das öffentliche Leben statt, hier spielen Kinder, unter den Bäumen laden Cafés und Restaurants zum Verweilen ein.
Weiterlesen »
Antrag Verpackungssteuer für Ludwigshafen vorerst zurückgestellt
Die Grünen im Rat ziehen ihren Antrag zur Einführung einer Verpackungssteuer in Ludwigshafen fürs Erste zurück. Grund ist die erfolgreiche Klage der Inhaberin einer Tübinger McDonalds-Filiale gegen die Stadt Tübingen, wo die Verpackungssteuer zum Jahresbeginn eingeführt worden war.
Weiterlesen »
Verpackungssteuer gegen die Vermüllung
„Die Verpackungssteuer ist ein Steuerungsinstrument. Sie ist ein Werkzeug gegen die Vermüllung unserer Stadt. Zusätzliche Einnahmen sind also nicht das vorrangige Ziel. Eine Verpackungssteuer ist gelebter Umweltschutz.“
Weiterlesen »