Eine marode Hochstrasse durch eine neue Hochstrasse zu ersetzen, wäre eine schwere Hypothek für künftige Generationen. Unser Ziel muss es sein, Alternativen zum motorisierten Individualverkehr aufzubauen.
Mobilität
Die Grünen im Rat fordern frühzeitige Beratungen der Städte mit dem Verkehrsverbund, damit die Rhein-Neckar-Region bei der angekündigten Förderung von bundesweit 10 Modellprojekten im Öffentlichen Nahverkehr zum Zug kommt.
2017 wurde die Fahrradspur an der Ludwigshafener Abfahrt von der Konrad-Adenauer-Brücke gebaut. Die Grünen im Rat setzen sich dafür ein, dass die Radspur erhalten bleibt, und lehnen die Umwandlung zu einer zweiten Autospur ab.
„Mobilität im Ballungsraum Rhein-Neckar ist rheinüberschreitend und stadtübergreifend – ein regionaler Mobilitätspakt ist überfällig“, urteilen die Co-Vorsitzenden Monika Kleinschnitger und Hans-Uwe Daumann von den Grünen im Rat.
Georg Vassiliadis, Sprecher für öffentlichen Nahverkehr der Grünen im Rat: „Zur Klimaoffensive gehört öffentlicher Nahverkehr mit Bussen, Straßen- und S-Bahnen zum Jedermann-Preis – so erschwinglich, dass jeder ihn sich leisten kann.“
„Die Verkehrslenkungs-App ist ein erster Schritt, aber sie kommt sehr spät. Das Konzept geht uns nicht weit genug. Verkehrslenkung muss regional gedacht werden.“