Lukom braucht Change Manager*in 13. Dezember 201913. Dezember 2019 Die Grünen im Rat fordern umfassende Änderungen bei der städtischen Tochtergesellschaft Lukom: „Die Lukom muss als Ganzes und mit allen ihren Geschäftsfeldern auf den Prüfstand. Pfalzbau, Eberthalle und weitere Veranstaltungshäuser […]
Unterstützung für Aktionsbündnis Wohnen 21. November 20198. Januar 2020 Die Grünen im Rat schätzen die Arbeit der Initiative: „Die Verwaltung sollte mit dem Aktionsbündnis Wohnen in den Dialog gehen und die Vorschläge gemeinsam auf ihre Realisierbarkeit abklopfen.“
Grüner Appell: Mehr Bäume für unsere Stadt! 28. Oktober 2019 Die grünen Stadtrats- und Ortsbeiratsmitglieder appellieren an die Stadt Ludwigshafen: „Ludwigshafen braucht ein Baumschutzkonzept. Es muss gesichert werden, dass der innerstädtische Baumbestand nicht abnimmt, sondern perspektivisch größer wird. Die einmalig geplanten zusätzlichen Finanzmittel sind völlig unzureichend. Um unseren Stadtbaumbestand wieder aufzubauen, müssen neue Wege beschritten werden.“
Endgültiges Aus für die ‚autogerechte Stadt‘ 2. Oktober 20196. Oktober 2019 Eine marode Hochstrasse durch eine neue Hochstrasse zu ersetzen, wäre eine schwere Hypothek für künftige Generationen. Unser Ziel muss es sein, Alternativen zum motorisierten Individualverkehr aufzubauen.
Die Grünen im Rat – 2 Fraktionen grüner als eine? 30. August 2019 Viele Wählerinnen und Wähler zeigen sich enttäuscht, weil sich 10 gewählte grüne Stadtratsmitglieder in zwei getrennten Fraktionen organisiert haben. Auch für uns ist die Abspaltung nach dem Wahlerfolg eine tiefe […]
Grüne: Konzept für Baumschutzprogramm 8. August 20198. August 2019 Die Grünen im Rat schlagen ein Baumschutzprogramm für Ludwigshafen vor. ie Grünen im Rat schlagen vor, durch Umverteilung im Grünbereich den Etat für Baumersatzpflanzungen und Baumpflege zu erhöhen. Zu den weiteren Maßnahmen sollte nach grüner Meinung ein Stifterprogramm für Stadtbäume und deren Pflege, ein jährlicher Baumschadensbericht und eine Baumschutzsatzung gehören.
Die Wohnbauproblematik braucht eine Diskussion ohne Scheuklappen 3. August 201911. August 2019 „Wenn die FDP im neuen Mietspiegel für Ludwigshafen kein Alarmsignal sehen kann, dann spricht sie für eine Minderheit von Bestverdienern, die von den steigenden Baupreisen profitieren möchte,“ kommentiert Hans-Uwe Daumann von den Grünen im Rat aktuelle Äußerungen des FDP-Fraktionsvorsitzenden Schell. „In zwei Jahren ist der Durchschnittsmietpreis in Ludwigshafen um 15 % gestiegen – die übergroße Mehrheit der Wohnungssuchenden in Ludwigshafen spürt das sehr deutlich.“
Daumann / Kleinschnitger: Permanente Kita-Krise in Ludwigshafen 27. Juli 201911. August 2019 Über 1.000 Krippen- und Kitaplätze fehlen derzeit in Ludwigshafen. Monika Kleinschnitger und Hans-Uwe Daumann, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Rat, stellen dazu fest: „Leidtragende der permanenten Kitakrise in Ludwigshafen sind die Kinder und deren Eltern. Die Betreuungslücken bringen ganze Familien in Not.“
Kleinschnitger: Gute Bildung ist die Zukunftsaufgabe unserer Stadt. 15. Juli 201911. August 2019 250 Millionen Sanierungsstau an Ludwigshafener Schulen ist eine Kapitulation vor der wichtigsten Zukunftsaufgabe unserer Stadt. „Die Grünen im Rat mahnen dringenden Handlungsbedarf an, der bauliche und begleitende Maßnahmen in den Blick nimmt, um Bildungschancen für alle zu garantieren. Alle Entscheidungsträger müssen an einen Tisch, um ein Strategiepaket für Bildung zu ermöglichen“ so die bildungspolitische Sprecherin der Grünen im Rat, Monika Kleinschnitger.
Grüne fordern Klarheit über Urankontamination und Radonaustritt 13. Juli 201911. August 2019 Der Bericht über Uran im Grundwasser und Radon in der Luft im Bereich des Einkaufszentrums ‚Am Sandloch‘ muss umgehend von der SGD Süd veröffentlicht und bewertet werden, auch die Stadt Ludwigshafen muss dazu Stellung nehmen. Aktuelle Messwerte müssen transparent gemacht werden. Dabei geht es uns nicht um Panikmache, sondern im Gegenteil darum, dass mit den Altlastengefahren nachvollziehbar verantwortungsvoll umgegangen wird.