Die Grünen im Rat zu Besuch bei AbbVie 8. Oktober 20258. Oktober 2025 Im Sommer haben Susanne Großpietsch und Heike Heß sich am Standort in der Sudermannstraße ein aktuelles Bild der wirtschaftlichen und ökologischen Situation bei AbbVie gemacht. Als weltweit zweitgrößter Standort für […]
Grüne: CDU verkennt die Lage – Bedenken der Bürgerinnen und Bürger werden ignoriert 11. Juni 202511. Juni 2025 Die CDU behauptet in ihrer Pressemitteilung, sie nehme die Bedenken der Bürgerinitiative „Rettet den Alwin-Mittasch-Park“ ernst – beweist im selben Text aber das Gegenteil. Statt sich mit den konkreten Argumenten […]
Grüne informieren sich über Kalte Nahwärme 15. September 202316. September 2023 Die Stadtwerke Schifferstadt haben 2016 das erste Nahwärmenetz in der Region gebaut und in Betrieb genommen. Mit Hilfe von Erdsonden und speziellen Wärmepumpen stellen die Stadtwerke Heizungsenergie und Warmwasser für die Bewohner:innen eines Neubaugebiets in Schifferstadt bereit.
Grüne zum Heizungsgesetz: Planungssicherheit und Schutz vor unbegrenzt steigenden Heizkosten 10. Juli 202310. Juli 2023 Das Gebäudeenergiegesetz ist ein Meilenstein für den Klimaschutz und die Wärmewende. Und es gibt den Bürgerinnen und Bürgern und den Unternehmen Planungssicherheit. Die Stadt Ludwigshafen und ihr Tochterunternehmen TWL werden mit der kommunalen Wärmeplanung die Basis für die Wärmewende in unserer Stadt schaffen.
Grüne fordern Masterplan grüne Schulhöfe 27. Juni 202327. Juni 2023 „Geteerte und schattenlose Schulhöfe sollten der Vergangenheit angehören. Kinder sind in der Sommerhitze besonders verletzlich. Schulhöfe müssen Hitzeschutz-Inseln werden. Entsiegelung und Begrünung helfen, die Schulpause erholsam und erträglich zu machen. Bäume gehören als Schattenspender dazu.“
Verhindert die ADD die Verkehrswende? 23. Mai 202323. Mai 2023 „Wenn die Kommunalaufsicht im Innenministerium und in der ADD durch die einseitige Bevorzugung des Straßenbaus in Ludwigshafen wichtige Investitionen in die Verkehrswende verhindert, verletzt sie damit zentrale Prioritäten der Landespolitik. Klimaschutz und klimafreundliche Mobilität werden damit ausgerechnet in der hoch verdichteten und versiegelten Industriestadt Ludwigshafen aufs Abstellgleis geschoben.“
Schutz des Stadtklimas ist lebenswichtig 4. Mai 20234. Mai 2023 „Wir brauchen Entsiegelung von Flächen in der Stadt, begrünte Plätze, aber auch Fassaden- und Dachbegrünung, außerdem viel mehr Bäume – auch in Straßen, in denen bisher keine standen. Überdies benötigen wir eine zielgerichtete Strategie, wie wir mit zunehmenden Starkregenereignissen umgehen, wie wir das Wasser in der Stadt halten und Versickerungsmöglichkeiten schaffen.“
Mit KKP und KIPKI Klimaschutz in Ludwigshafen stärken 4. Februar 2023 „Mit KIPKI finanziert das Land zusätzliche Klimaschutzprojekte in den Städten und Gemeinden. Das ist in Ludwigshafen dringend nötig. Die Landesgelder sollen nicht dafür eingesetzt werden, bereits begonnene Maßnahmen nachträglich zu finanzieren.“
19.09.2022 im Stadtrat: Antrag für eine Photovoltaik-Offensive 21. September 202221. September 2022 Solarenergie, Photovoltaik ist die Form erneuerbarer Energie, die wir in Ludwigshafen bevorzugt nutzen können. Deshalb ist es unserer Meinung nach nicht akzeptabel, dass unsere Stadt rheinland-pfalzweit bei der installierten Leistung auf dem letzten Platz liegt. Die Voraussetzungen, diesen Missstand grundlegend zu ändern, werden gerade geschaffen.
Grüne im Rat: Die Innenstadt braucht ein Grünkonzept 28. Juli 202228. Juli 2022 Die Grünen im Rat fordern ein Grünkonzept für die Ludwigshafener Innenstadt. „Im Zentrum gehen nach und nach alle noch vorhandenen grünen Freiflächen verloren. Grün weicht für Kitas, für das neue Polizeipräsidium, als Baunebenflächen beim Hochstraßenbau und beim Rathausabriss. Bisher unangetastet ist nur der Ludwigsplatz. Der Bedarf sieht völlig anders aus, das sehen wir wieder in diesem Sommer: Mehr Grün, mehr Bäume in der Innenstadt, weniger Beton und Asphalt.