Jeder tragfähige Vorschlag sollte genutzt werden, um den Flächenverbrauch und die Verkehrs- und Lärmbelastung möglichst zu verringern und die Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr zu verbessern.
Pressemitteilungen
Wir sollten künftig bei jedem Bauvorhaben prüfen, wie natürliche Ressourcen und erneuerbare Energien genutzt werden können.
„Abstandsregeln, Hygienevorschriften und die Beschränkung der Anzahl der Personen stellen alle Vereine vor Herausforderungen. Wir begrüßen es, dass die Stadt und die Lukom der städtischen Zivilgesellschaft zu Hilfe kommen. Es ist für uns alle wichtig, den Ehrenamtlichen in der Stadt Möglichkeiten an die Hand zu geben, wie das Vereinsleben trotz Coronagefahr wieder in Gang kommen kann.“
Wir erhalten Beschwerden über unnötige und übertriebene Mäh- und Schnittarbeiten aus fast allen Stadtteilen. Das Ergebnis sind im Sommer oft ausgetrocknete, verbrannte Rasenflächen, an denen sich auch Spaziergängerinnen und Spaziergänger nicht mehr erfreuen, von Vögeln und Insekten ganz zu schweigen.
Sogenannte Monteurshotels, oft in Privathäusern, gibt es in fast allen Ludwigshafener Stadtteilen. Dort sind häufig osteuropäische Leiharbeiter untergebracht, die dann einen erheblichen Teil ihrer Löhne für weit überhöhte Mieten abgeben müssen.
Die Grünen im Rat beantragen in der Ludwigshafener Stadtratssitzung am 29. Juni, dass die Stadtverwaltung prüft, wie eine kommunale Anti-Diskriminierungsstelle eingerichtet und finanziert werden kann.
Viele Einzelpersonen, aber auch Familien mit geringerem Einkommen suchen verzweifelt und teilweise jahrelang nach einer bezahlbaren Wohnung in Ludwigshafen. Die Mietpreisbremse setzt Mietsteigerungen eine Grenze.
Viele Frauen werden in der Coronakrise auf traditionelle Rollen zurückgeworfen. Wenn Kinderbetreuung, Erziehung, Bildung in die Familien zurückverlagert werden, sind Frauen oft die Lückenbüßerinnen.
Die Grünen im Rat plädieren für eine Freiflächengestaltungssatzung in Ludwigshafen und beantragen im Bau- und Grundstücksausschuss am 15. Juni 2020, dass die Verwaltung damit beauftragt wird, eine solche Satzung zu erarbeiten.
Die städtischen Kitas müssen ihren Dialog mit den Eltern verbessern. Die Verunsicherung bei vielen Eltern sitzt tief.